Unsere Zukunft – Unsere Äcker

Unsere Zukunft – Unsere Äcker
22. Januar 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Rathaus Uelzen, 29525 Uelzen


FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten

Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das bedroht ihre Zukunft. Mit diesen Themen setzt sich das Projekt „FINKA – Förderung von Insekten im Ackerbau!“ auseinander, in dem konventionell wirtschaftende und ökologisch arbeitende Betriebe gemeinsam aktiv sind.

Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ und verfolgt das Ziel, Insekten im Ackerbau zu fördern und eine breite Diskussion über nachhaltige Landwirtschaft anzustoßen. „FINKA“ befindet sich im letzten Jahr seiner fünfjährigen Laufzeit. Dies hat das Netzwerk Nachhaltig Uelzen – in Kooperation mit der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen und dem Klimaschutzmanagement von Stadt und Landkreis Uelzen – zum Anlass genommen, es zum Thema der Veranstaltungsreihe „Unsere Zukunft“ zu machen.

Am Mittwoch, 22. Januar, von 19 bis 21 Uhr, im Rathaus Uelzen, stellt Leen Vellenga vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen die Grundlagen des Projekts sowie erste Erkenntnisse vor. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-Ackerbau Niedersachsen und dem Landvolk Niedersachsen umgesetzt. Ökologische Begleituntersuchungen werden durch die Georg August Universität Göttingen sowie dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels aus Bonn durchgeführt.

Ein zentrales Element von „FINKA“ ist der Wissenstransfer zwischen den beteiligten Betrieben. Jakob Schererz vom Bauckhof Stütensen und Johanna Kaiser vom Hof Schlademann bilden während ihrer Teilnahme an „FINKA“ ein betriebliches Tandem. Im stetigen Austausch lernen sie voneinander und arbeiten auf ihren Betrieben an Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Neben der wissenschaftlichen Auswertung liegt der Fokus auf der praxisnahen Weitergabe von Erfahrungen und Erkenntnissen, um die Entwicklung der Landwirtschaft voranzubringen und zukunftsfähig zu gestalten.

Im Rahmen der Veranstaltung berichten die beiden Landwirte von ihren Erfahrungen und geben interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der modernen Landwirtschaft. Insgesamt engagieren sich 60 Landwirte, Wissenschaftler und Berater im Projekt, um die Biodiversität auf Ackerflächen zu fördern.

„Wir freuen uns auf einen regen Austausch“, sagt Gastgeberin Karina Timmann vom Klimaschutzmanagement der Stadt Uelzen. Gemeinsam mit den Mitorganisatorinnen Linda Lezius und Eva Neuls von der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen lädt sie alle Interessierten herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen.

22. Januar 2025, 19 Uhr, Rathaus Uelzen



Diese Veranstaltung in den Kalender eintragen: iCal

Diese Veranstaltung teilen: