Das Fest für guten Geschmack und gute Gemeinschaft!

Freude an richtig guten, regionalen Lebensmitteln, am gemeinsamen Kochen und an geselligem Beisammensein. Beim ersten Foodstock-Festival der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen an der Woltersburger Mühle stehen Kreativität, Gemeinschaft und Kulinarik im Mittelpunkt.

Highlight des Festivals ist der Kochwettbewerb mit Bio-Produkten aus der Region.
Am Samstag geht’s für bis die angemeldeten Kochteams an die Kochtöpfe. Eine Auswahl an bio-regionalen Grundprodukten wird gestellt und den Teams bei der Anmeldung bekanntgegeben – sie haben eine Stunde Zeit, um daraus ein schmackhaftes und ansprechendes Rezept zu zaubern und der Jury zu präsentieren.

Regionale Erzeuger im Fokus:
Die Zutaten des Kochwettbewerbs stammen von ausgewählten bio-regionalen Erzeugern. Sie werden zusammen mit den Warenkörben den Köchen und Besuchern des Foodstock-Festivals vorgestellt.
Die Biohöfe und -verarbeiter sind am Sonntag beim Naschmarkt persönlich vor Ort. Hier können sich Interessierte über ökologische Produkte aus der Region informieren, die Menschen hinter den Produkten kennenlernen und an den Ständen naschen. Denn das Motto des zweiten Tages, an dem auch die Gewinner:innen des Kochwettbewerbs bekanntgegeben werden, ist:

Plakat Foodstock-Festival 2025

NASCHEN ERWÜNSCHT!

Kommt vorbei und werdet Teil eines einzigartigen Food-Erlebnisses – es wird ein unvergesslicher Tag voller Genuss und Spaß!

Kochwettbewerb

Samstag, 23. August | 13 bis 18 Uhr

Die Teams starten in zwei Runden in die Koch-Challenge – der Clou: Es gibt drei verschiedene Warenkörbe mit Grundprodukten, aus denen das Gericht zubereitet werden muss. Was jedes Team daraus zaubert, in welche Länderküchen es reist oder wie es die Zutaten um persönliche Vorlieben ergänzt, bleibt den Hobby-Köchen selbst überlassen.
Am Ende jedes Durchgangs werden die entstandenen Gerichte auf einem großen Tisch präsentiert. Die Jury und alle Teilnehmenden können probieren und sich inspirieren lassen. Als Zuschauer kannst du das Festival hautnah miterleben und dich an anderen Food-Ständen kulinarisch verwöhnen lassen.
Die gestellten Zutaten stammen von unseren öko-regionalen Erzeugern und Produzenten, die auch am Sonntag auf dem Naschmarkt mit dabei sind.

Naschmarkt und mehr:

Sonntag, 24. August | 13 bis 17 Uhr

Da viele unserer landwirtschaftlichen Betriebe und Weiterverarbeiter sechs Tage in der Woche produzieren, im Laden oder auf dem Wochenmarkt stehen, sind sie am Sonntag mit von der Partie und stehen den passionierten Hobby-Köchen und interessierten Besucherinnen des Festes gerne Rede und Antwort. Sie geben spannende Einblicke in ökologische Landwirtschaft sowie Weiterverarbeitung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie gesunde Ernährung.
• Mitmach-Aktionen für Groß und Klein
• Preisverleihung: Die drei Gewinner-Gruppen werden für ihre Kochkünste ausgezeichnet und erhalten einen Preis!

Flyer Foodstock-Festival 2025 - Seite 1
Flyer Foodstock-Festival 2025 - Seite 2

Unsere Jury

Benjamin Cordes

Benjamin Cordes ist Journalist und Autor und beschäftigt sich privat wie beruflich mit guten Lebensmitteln. Mit Kaisergranat.com betreibt er das größte Portal für Kochbuch-Rezensionen im deutschsprachigen Raum und ist Herausgeber des Deutschen Kochbuchpreises.

Margret Wehning
Margret Wehning lebt im Wendland und ist als kulinarische Journalistin bekannt. Sie hat für Magazine wie Landgenuss, Landluft und dem Slow Food Magazin geschrieben und ist Mitglied im Food Editors Club e.V. Zuvor arbeitete sie als Beraterin in der Hotel- und Kulturbranche, unter anderem für den Deutschen Musikrat. Kochen ist ihre Leidenschaft seit Kindheitstagen und auch auf Reisen spielt Kulinarik eine zentrale Rolle. Seit über 20 Jahren engagiert sie sich aktiv bei Slow Food Deutschland e.V., derzeit als Leiterin der Regionalgruppe Lüneburg-Heide-Wendland.

Jens Dannenfeld
Jens Dannenfeld, ehemaliger Sternekoch, Gastronom und Anbieter von Kochkursen und Schulungen für Großküchen: Die Kombination aus Bodenständigkeit, Raffinesse und Qualität, das sind die Top-Zutaten für gute Gerichte: Mit seinem Leitspruch als Botschafter für gutes Essen „Kochen ist ein Handwerk und kein Hexenwerk“ möchte er Menschen motivieren, Kochen und Genuss neu zu erleben. Deshalb ist er nicht nur Juror unseres Wettbewerbs, sondern Kooperationspartner und Mitgestalter des ersten Foodstock-Festivals in Uelzen.

Programm
Samstag, 23. August | 13 – 18 Uhr
13 Uhr: Begrüßung, Einrichten, Aufbau
13.30-14.30 Uhr: Kochen
14.30 Uhr: Gemeinsam Verkosten und Jurybewertung
15.30 Uhr: Begrüßung, Einrichten, Aufbau
16-17 Uhr: Kochen
17 Uhr: Gemeinsam Verkosten und Jurybewertung
18 Uhr: Abschluss

Samstag, 24. August | 13 – 17 Uhr
14-15 Uhr: Vorstellung der Teams
Küren der Gewinner des Kochwettbewerbs

Kochwettbewerb Rahmenbedingungen:
Maximal 14 Teams mit je 4 Personen treten in 2 spannenden Durchgängen gegeneinander an.
Kochdauer inklusive Anrichten: 1 Std.
Kosten pro Team: 60 Euro