Netzwerk Nachhaltig Uelzen: Unsere Zukunft – unser Essen
Mittwoch, 19. März 2025, 19 Uhr, im Rathaus: Essen ist ein emotionales Thema – ob es um Fleischkonsum, gesunde Ernährung oder Lebensmittelverschwendung geht. Beim Thema Essen können die Emotionen schon einmal – im buchstäblichen Sinn – hochkochen: Die Öko-Modellregion Heideregion Uelzen und das Klimaschutzmanagement der Stadt Uelzen lädt im Rahmen des Netzwerks für Nachhaltigkeit im Landkreis Uelzen zu einem Abend ein, der Wertschätzung und Qualität von Lebensmitteln in den Fokus rückt.
Experten entlang der regionalen Öko-Wertschöpfungskette geben am Mittwoch, 19. März, 19-21 Uhr, Einblicke in ihre Arbeit. Besonders im Blick: Eiweißlieferanten, sowohl tierische als auch pflanzliche, die essenziell für eine ausgewogene Ernährung sind.
Yanic Arndt vom Bauckhof Klein Süstedt berichtet über ökologische Geflügelhaltung auf einem der ältesten Demeter-Betriebe Deutschlands. Als Mitbegründer der Bruderhahn-Initiative setzt er sich für Tierwohl, nachhaltige Züchtung und Ganztier-Verwertung ein. Der Bauckhof vertritt das Prinzip „Sonntagsbraten“ – lieber Klasse statt Masse.
Die Reduktion des Fleischkonsums ist essenziell für den Klimaschutz. Die niedersächsische Eiweißstrategie zeigt Alternativen: Heimische Eiweißpflanzen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Linsen bieten gesunde Optionen – von Aufstrichen über Tofu bis zu pflanzlichen Burgern. Besonders Hülsenfrüchte sind für Öko-Landwirte und regionale Verarbeiter wie unsere Bio-Mühlen wirtschaftlich bedeutsam. Sabine Lange, Produktentwicklerin der Bohlsener Mühle, gibt hierzu einen Einblick aus ihrer Arbeit.
Auch unser Einkaufsverhalten beeinflusst Klima und Umwelt. Christine Bunge, Inhaberin von ausgewogen.bio, berichtet aus ihrer Erfahrung als Marktbeschickerin und Bioladen-Betreiberin. Sie zeigt, wie bewusster Einkauf positive Akzente setzt – wie sie durch ihren Einkauf und ihre Ladengestaltung einen Beitrag leistet und was Verbraucher:innen beitragen können, um nachhaltigere Strukturen zu stärken.